Zielgruppe
Meine Anwendungen eignen sich für Menschen jeden Alters – vom Baby bis hin zum Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter.
Indikatoren
- Begleitung in der Schwangerschaft ab SSW 13 (z.B. zur energetischen Geburtsvorbereitung, Traumata nach der Geburt)
- Chronische Schmerzen bzw. Beschwerden oder hormonelle Dysbalancen (z.B. Tinnitus, Migräne, Wechselbeschwerden)
- Emotionale Blockaden und psychosomatische Beschwerden
- Entspannung und Stressbewältigung
- Förderung der Selbstheilungskräfte
- Gesundheitsprävention und Steigerung des Wohlbefindens
- Harmonisierung des Energiehaushalts
- Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten
- Menstruationsbeschwerden und Unterstützung bei Kinderwunsch
- Nacken-, Wirbelsäulen-, Becken- oder gynäkologische Beschwerden
- Physische und psychische Unterstützung bei Erschöpfungszuständen
- Regulation des vegetativen und zentralen Nervensystems (z.B. Schlafprobleme, Ängste)
- Steigerung der Lebensqualität und inneren Balance
- Unterstützung bei herausfordernden Übergängen bzw. Lebenslagen (z.B. Kindergarten- oder Schuleintritt, neuer Arbeitsplatz, Trennung, Scheidung)
- Unterstützung bei Trauer- und Verlusterlebnissen
- Unterstützung bei der Genesung nach Verletzungen oder Operationen
- Traumata und emotionale Blockaden




Kontraindikatoren
Folgende Fälle schließen eine Anwendung aus:
- Akute Alkohol- oder Drogenintoxikation
- Akute Entzündungen (z.B. Hirnhautentzündung)
- Akute Infektionen (z.B. Fieber, Grippe, bakterielle Infektionen mit unklarem Verlauf wie beispielsweise durch Zeckenbisse)
- Akute Verletzungen (z.B. frische Wunden oder Knochenbrüche, die noch nicht behandelt wurden)
- Krebs im akuten Stadium
- Neurologische Erkrankungen (z.B. akuter Schlaganfall, schwere neurologische Störungen)
- Schwangerschaft (in den ersten 12 Wochen nicht, in bestimmten Phasen oder bei bestimmten Erkrankungen nicht bzw. nur wenn ärztlich abgeklärt)
- Schwere Allergien (die zu anaphylaktischen Reaktionen führen können)
- Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. akuter Herzinfarkt, instabile Angina pectoris)
- Schwere psychiatrische Erkrankungen (z.B. akute Psychosen oder manisch- depressive Zustände)
- Thrombose oder embolische Erkrankungen (z.B. akute Thrombose)